Warum gibt es vor dem MBSR-Grundkurs ein Vorgespräch?

Das Vorgespräch ist unverbindlich. Es ermöglicht das gegenseitige Kennenlernen von TeilnehmerIn und Kursleitung und dient der ausführlichen Information über das Kursprogramm. Auf dieser Informationsgrundlage ist es möglich, eine bewusste Entscheidung für oder gegen die Kursteilnahme zu treffen.

Ist der Beginn eines MBSR-Grundkurses zu jeder Zeit möglich?

Der MBSR-Grundkurs ist ein strukturiertes Trainingsprogramm. Die Inhalte der einzelnen Kurstermine bauen aufeinander auf. Daher ist es sinnvoll, bereits von Beginn an am Kurs teilzunehmen.

Stimmt es, dass man/frau zu Hause täglich üben muss?

Es empfiehlt sich, die im Kurs erlernten Achtsamkeitsübungen möglichst täglich zu Hause zu praktizieren und dafür 45 bis 60 Minuten einzuplanen. Dabei ist es hilfreich, diese Zeit als Geschenk an sich selbst zu betrachten. Es ist nicht einfach, täglich zu üben, jedoch wichtig für die Wirksamkeit des Achtsamkeitstrainings.

Geübt wird eine achtsame Herangehensweise, welche sich im Laufe der Zeit auf den Alltag und die eigene Haltung im Alltag überträgt.

In welcher Körperhaltung wird geübt?

Die formalen Meditationsübungen finden abwechselnd im Sitzen, Liegen, Stehen oder Gehen statt. Wem das Sitzen auf einem Meditationskissen schwerfällt, der hat die Möglichkeit, auf einem Meditationsbänkchen, auf einem Hocker oder auf einem Stuhl zu sitzen. Es ist lediglich wichtig, in einer aufrechten und gleichzeitig lockeren Haltung zu sitzen.

Wem das längere Liegen bei der Körpermeditation schwer fällt, der kann auch im Sitzen üben.

Es ist erlaubt, mit der Körperhaltung zu experimentieren.

Sind die Yoga-Übungen schwierig?

Die achtsamen Körperübungen stammen aus dem Hatha-Yoga.
Es sind einfache Übungen, bei welchen es vor allem darum geht, den Körper aufmerksam in Bewegung wahrzunehmen.

Ziel ist es, die eigenen Möglichkeiten zu erkunden und die eigenen Grenzen zu respektieren.

Übungen, die zu schwierig sind, werden einfach weggelassen oder in der Vorstellung durchgeführt.

Hat MBSR etwas mit Therapie zu tun?

MBSR ist die Abkürzung für mindfulness-based stress reduction.

Mindfulness-based stress reduction bedeutet Stressbewältigung, welche auf Achtsamkeit basiert.
Die MBSR-Methode ist ein wissenschaftlich fundiertes Programm zur Vorbeugung und Bewältigung von Stress durch die Praxis der Achtsamkeit. Die Forschung belegt dessen Wirksamkeit.

Das MBSR-Programm wurde 1979 von Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn an der Universitätsklinik von Worcester in Massachusetts / USA entwickelt.

Es ist kein Ersatz für medizinische oder psychotherapeutische Behandlung, kann jedoch eine sinnvolle Ergänzung sein.

Ist MBSR religiös oder esoterisch?

Die MBSR-Methode hat ihre Wurzeln in jahrtausendealten buddhistischen Traditionen und Übungen, die der Kultivierung einer achtsamen Haltung dienten und nach wie vor dienen.

Andere religiöse Weltanschauungen, wie der Hinduismus, der Daoismus, der Islam, der Sufismus, das Judentum, das Christentum, u.a.,  haben ebenfalls Meditationsformen entwickelt, welche eine innere Zentrierung durch das bewusste Lenken der Aufmerksamkeit auf die Gegenwart und die Schulung einer akzeptierenden Geisteshaltung anstreben.

Das MBSR-Programm basiert auf uralten und bewährten Meditationsformen und überträgt diese in unsere neuzeitliche, westliche Gesellschaft.

Gleichzeitig legt das Achtsamkeitstraining darauf Wert, weltanschauliche Neutralität zu wahren.

Literatur:

Altner, Nils,  Achtsam mit Kindern leben, 2009

Burisch, Prof. Dr. Matthias, Das Burnout-Syndrom, Theorie der inneren Erschöpfung, 2010

Hüther, Gerald, Etwas mehr Hirn, bitte, 2015

Kaluza, Gert,  Gelassen und sicher im Stress, 6.Auflage, 2015

Kabat-Zinn, Jon,  Gesund durch Meditation, 2013

Kabat-Zinn, Jon,  Im Alltag Ruhe finden – Meditationen für ein gelassenes Leben, 2010

Kabat-Zinn, Jon & Kesper-Grossmann, Ulrike, Die heilende Kraft der Achtsamkeit, 2009

Lehrhaupt, Dr. Linda & Meibert, Petra, Stress bewältigen durch Achtsamkeit: Zu innerer Ruhe kommen durch MBSR, 2011

Ott, Ulrich, Meditation für Skeptiker, 2015

Unger, Hans-Peter & Kleinschmidt, Carola, Das hält keiner bis zur Rente durch, 2014